Hintergrundwissen für Interessierte.
Sind nicht alle Barcodes 2D?
Prinzipiell handelt es sich um zweidimensionale Flächen, ja. Der Begriff bezieht sich aber auf die Leseart des Barcodes.
Was ist der Unterschied zwischen 1D und 2D Barcodes?
Bei 1D Barcodes werden die Reflektionen der Spalten und Lücken in einer Linie gelesen. (meist Laser, LED)
Bei 2D Barcodes muss die komplette Fläche gelesen werden. (optisch, quasi wie ein Foto)
Vorteil des 2D Barcodes ist, dass er dadurch deutlich mehr Daten auffassen kann.
Nachteil ist, dass er damit eben eine spezielle Technik benötigt, weil eben eine Fläche ausgewertet werden muss, was den Preis erhöht.
2D fähige Scanner können natürlich auch 1D Barcodes lesen.
Gibt es auch 3D oder gar 4D Barcodes?
Ja auch das gibt es, werden aber kaum eingesetzt, ein 2D Barcode reicht im Normalfall für das meiste aus.
3D wäre ein 2D Barcode der als dritte Dimension auch noch Farben hat. (noch mehr Daten)
4D wären animierte Barcodes, somit werden verschiedene Barcodes zeitlich hintereinander abgespielt. (vierte Dimension ist also Zeit, noch viel mehr Daten)
Wie bei 1D Barcodes gibt es auch bei 2D Barcodes verschiedene Formen:
GS1 Datamatrix (zB. Arzneimittel Fälschungsrichtlinie)
QR Code (zB. ELGA Rezept)
PDF 417 (oftmals auf Transportboxen, bei Speditionen etc)
Hier noch ein Beispiel der Einleseart eines 1D EAN und 2D QR Codes:
